Wir freuen uns jedes Jahr auf die Zeit in der es guten Fenchel und gute Orangen gleichzeitig gibt, denn wir lieben diesen Salat 🙂
Zutaten
Für zwei Personen:
- zwei Orangen
- eine mittelgroße Fenchelknolle
- 5-6 EL Olivenöl
- 2 EL Weißweinessig
- 3 EL Traunsee Garum
- Parmesan
Die EL – Mengenangaben sind geschätzt, bei gutem Olivenöl gerne mehr (insbesondere dann, wenn man ein gutes Olivenöl zur Hand hat), bzw. wer befürchtet der Salat könnte zu salzig werden, kann sich mit der Menge Garum herantasten bis es in etwa passt.
Die einzelnen Schritte
- Orangen schälen, und dann in dünne Scheiben (2-3 mm dick) schneiden – ein gutes Messer ist hier unerlässlich.
- Die Orangenscheiben auf einem großen, flachen Teller auflegen, sodass das ganze Teller mit Orangenscheiben bedeckt ist.
- Fenchel möglichst fein hobeln, 0.5-1mm dick. Den gehobelten Fenchel auf den Orangen am Teller verteilen.
- Olivenöl gleichmäßig über dem Fenchel verteilen.
- Das Garum und den Weißweinessig ebenso darüber verteilen.
- Mit ein paar gehobelten Flocken Parmesan und evtl eine kleine Prise frisch gemahlenen Pfeffer garnieren.
-
Traunsee Garum
9,90 € – 15,90 €
– 7,56 € / 100 ml
inkl. MwSt.
Ausführung wählen
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Krautsalat mit Traunsee Garum
Eine unserer liebsten Anwendungen des Garums. Geht gut als Beilage zu gebratenen Reis oder gebratene Nudeln, oder einfach als Snack.
Zutaten
Für zwei Personen:
- ein halber Kopf Weißkraut (am liebsten Spitzkraut)
- ein Esslöffel gehackter/geriebener Ingwer
- Traunsee Garum
- geröstetes Sesamöl (ungeröstet geht auch)
- Zitronen- oder Limettensaft
- Lao Gan Ma Crispy Chili Oil (schwer mit etwas anderem zu ersetzen, aber man kriegt es mittlerweile in jedem Asia-Laden)
- Schwarze oder normale Sesamsamen
- optional: grüner Koriander
Die einzelnen Schritte
Das Kraut ganz fein hacheln und anschließend gleich mit dem Garum würzen. Das Garum zieht Wasser, das Kraut wird dadurch schneller weich.
Ingwer, Sesamöl und Zitronensaft dazu geben. Letzteres nach eigenem Ermessen, je nach Menge des Krauts. Auch das Crispy Chili Öl je nach gewünschten Schärfegrad, bei uns sind es üblicherweise 1-2 Teelöffel. Mit Sesam und Koriandergrün garnieren.
-
Traunsee Garum
9,90 € – 15,90 €
– 7,56 € / 100 ml
inkl. MwSt.
Ausführung wählen
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Schokoladen Brownies mit Miso
Variantenreich, saftig und süchtig machend
Zutaten
- 3 Eier
- 200 g Zucker
- 125 g zartbitter Schokolade (55 %)
- 200 g Butter schmelzen
- 50 g Miso nach Geschmack & Wahl
- 100 g glattes Mehl
- 140 g gehackte Walnüsse
- Kakaopulver
Die einzelnen Schritte
Die Eier und den Zucker weiß schaumig schlagen, währenddessen die Butter mit dem Miso aufkochen und beiseite geben. Die Schokolade schmelzen und mit der flüssigen warmen aber nicht heißen Butter Miso Mischung verrühren.
Die Schokolade und Butter in die aufgeschlagene Eiermasse unterrühren, und zum Schluss Mehl und Nüsse unterheben. Ein Blech mit einem Backpapier auslegen und die Masse ca. 1 cm dick daraufgeben.
Auf Backpapier bei 190°C Umluft ca. 12 min backen. Dick mit Kakao bestäuben.
-
Bio Helles Miso
6,90 €
3,45 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
-
Bio Cashewmiso
12,90 €
6,60 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
-
Bio Mohnmiso
7,90 €
3,95 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
Kürbiskern Miso Topfen
Zutaten
- 250 g Topfen
- 250 ml Obers
- 4 EL Kürbiskern Miso
- Salz, Cayennepfeffer, ewt. Knoblauch
- 60 ml Kürbiskernöl oder nach Geschmack mehr
Die einzelnen Schritte
Den Topfen mit etwas von dem Obers und dem Miso glatt rühren, dann nach und nach das restliche Obers zufügen. Mit Salz, Cayenne und Knoblauch nach Geschmack kräftig würzen und das Kernöl langsam einrühren.
Perfekter Brotaufstrich oder als Dip zu Gemüse Rohkost. Mindestens 1 Woche im Kühlschrank haltbar. Am besten gleich eine größere Menge machen.
-
Bio Kürbiskernmiso
7,90 €
3,95 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
Gekochter Bierradi mit Miso Dip
Bierrettich kann man auch wunderbar kochen nicht nur roh essen.
Zutaten
- 1 Ganzer Bierrettich klein (300 g)
- 1,5 l Hühnersuppe (oder klare Gemüsesuppe)
- 120 g helles Miso
- 4 TL Beerenauslese oder Mirin
- 50 g Zucker
- 60 g von der Hühnersuppe (heiß)
- 1 Dotter
- Gerösteter Sesam und frische Kräuter wie Koriander
Die einzelnen Schritte
Den Radi schälen und 3 cm Breite Zylinder schneiden. In einem Topf mit Wasser etwa 10 min kochen. Währendessen die Hühnersuppe erwärmen und den Rettich in die Suppe geben. Den Rettich in der Suppe ca. 30 min weich köcheln.
Das Miso mit dem Zucker, der Beerenauslese, der Hühnersuppe vermischen, erhitzen und den Dotter einrühren. Einmal kurz aufkochen und beiseite geben.
Den Rettich mit geröstetem Sesam und frischem Koriander bestreuen und einfach mit der Misosauce servieren und die Suppe dazu separat trinken. Gerne auch als Beilage zu Fleisch ideal.
Gesund, schmackhaft, leicht süß und wärmend für Körper und Geist.
-
Bio Helles Miso
6,90 €
3,45 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
Braune Miso Butter
Schmeckt wunderbar zu frischem Gemüse wir Karfiol, Spargel, Brokkoli usw. Auch zu frischem Fisch, pochiert oder gebraten ein Genuss.
Zutaten
- 100 g Butter
- 2 EL Miso je nach Gericht und Geschmack
- Salz
Die einzelnen Schritte
Die Butter in einem Topf langsam unter ständigem rühren kochen bis das sie eine leichte nussbraune Farbe hat. Die Satz immer vom Boden kratzen. Die Butter beiseite geben und leicht überkühlen. Dann das Miso einrühren. Am besten einen kleinen Schneebesen dafür verwenden.
Varianten
Bröselbutter
100 g Brösel mit der Butter in der Pfanne goldbraun rösten, eine Knoblauchzehe andrücken und dazugeben und wie oben beschrieben fertigstellen.
Polonaise
Wie Bröselbutter nur mit einem fein gehackten hart gekochten Ei und Petersilie
-
Bio Helles Miso
6,90 €
3,45 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
-
Bio Cashewmiso
12,90 €
6,60 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
-
Bio Mohnmiso
7,90 €
3,95 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
-
Bio Gerstl Miso
7,90 €
3,95 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
-
Bio Kürbiskernmiso
7,90 €
3,95 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
Sansibar Miso Karamellsauce
Sansibar ist ein Schmelztigel von Orient, Asien und Europa so wie auch diese Sauce.
Exotisch, süß – salzig, passt vor allem zu Eis, frischen Früchten aber auch Schokoladen Desserts. Kann man auch wunderbar einfrieren.
Zutaten
- 250 g Zucker
- 100 g Wasser heiß
- 200 g Bananen
- 1 EL Butter, 1 Zitrone
- 100 g Kokosnussmark oder Kokosmilch
- 150 g Obers
- 50 g Miso Sorte je nach Gericht und Geschmack
- 50 g Alkohol nach Geschmack (brauner Rum, Zuckerrohr Schnaps, oder für Kinder einfach weglassen usw.)
Die einzelnen Schritte
Den Zucker zu einem dunklen Karamell kochen. Die Banane zufügen und mitbraten. Die Butter zugeben und etwas braun werden lassen, ACHTUNG der Karamell verbrennt sehr schnell. Mit Alkohol ablöschen und evtl. flambieren Das heiße Wasser draufgeben und mit Obers auffüllen. Aufkochen, Kokosmilch und Miso dazu und mit Zitronensaft abschmecken. Einmal durchmixen und genießen.
Meine Lieblings Kombi:
Am besten zu Schokokuchen, Ananas (am besten auf Holzkohle gegrillt) und Vanilleeis genießen.
-
Bio Helles Miso
6,90 €
3,45 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
-
Bio Cashewmiso
12,90 €
6,60 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
-
Bio Mohnmiso
7,90 €
3,95 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
-
Bio Gerstl Miso
7,90 €
3,95 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
Kräuter Gervais mit hellem Miso
Zutaten
- 200 g Gervais oder Frischkäse
- 60 g helles Miso
- Frisch gehackte Kräuter aus dem Garten
- Salz, Pfeffer, evtl. Zitronensaft
Die einzelnen Schritte
Alles glattrühren und abschmecken. Am besten zu Vollkornbrot.
-
Bio Helles Miso
6,90 €
3,45 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
Gebratener Winterspargel mit Einkorn Shoyu
Schwarzwurzeln sind ein Wunderbares Wintergemüse und nicht nur optisch dem Spargel ähnlich.
Zutaten
- 350 g Schwarzwurzeln
- 2 EL ÖL
- 1 EL Apfelessig
- 3 EL Zucker
- 3 EL Einkorn Shoyu ( geht natürlich auch andere)
- 1 EL Walnüsse gehackt
Die einzelnen Schritte
Die Schwarzwurzeln schälen und in 1 L Wasser mit dem Apfelessig legen. Darin 10 min liegen lassen.
Die Schwarzwurzeln abtropfen, grob nach Belieben schneiden und in einer Pfanne mit Öl resch 5 min anbraten. Dann den Zucker und die Shoyu zufügen und langsam offen 5 min köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Walnüsse rösten und frische Kräuter aus dem Garten holen. Das Gemüse evtl. noch mit Chili würzen und servieren.
Passt auch als Hauptgang hervorragend zu Einkorn Risotto.
-
Bio dunkle Sojasauce
8,90 € – 12,90 €
8,90 € – 5,16 € / 100 ml
inkl. MwSt.
Ausführung wählen
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Blattspinat mit Miso und Sesam
Schmeckt alleine, mit einem Ei (ob pochiert oder einfach ein Spiegelei) oder als Beilage zu Fleisch und Fisch.
Zutaten
- 400 g frischer Blattspinat
- 1 EL Tahini
- Salz
- 2 TL Miso deiner Wahl
- 4 TL Shoyu
- 4 TL Zucker
- 2 TL Mirin oder Beerenauslese
Die einzelnen Schritte
Alle Zutaten miteinander verrühren oder mixen. Den Blattspinat waschen und in einer Pfanne mit etwas Sesamöl anbraten und zusammenfallen lassen. Die Miso Sauce darübergeben, beiseite geben und vermischen.
-
Bio Helle Sojasauce
7,90 € – 33,00 €
7,90 € – 4,40 € / 100 ml
inkl. MwSt.
Ausführung wählen
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Bio Helles Miso
6,90 €
3,45 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
-
Bio Mohnmiso
7,90 €
3,95 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
-
Bio Gerstl Miso
7,90 €
3,95 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
Miso Mayonnaise und Gemüsesalat
Bei mir in der Küche gibt es nur noch eine Miso Mayonnaise als Basis.
Der Allrounder in der Küche, schmeckt alleine, als Salat Basis, als Marinaden und kalte Saucen Basis und natürlich zum Dippen zu allen Arten von Fleisch, Fisch, Gemüse, Fondue usw.
Zutaten
- 1 Ei
- 200 ml neutrales Öl
- 1 EL Dijon Senf
- 1 El Zitronensaft oder Essig
- 1 EL Miso (je nach Geschmack und Gericht)
- Salz, Pfeffer
Die einzelnen Schritte
Alle Zutaten bis auf das Öl in einen hohen Becher geben und mit einem Stabmixer aufmixen. Das Öl langsam einlaufen lassen und weitermixen.
Varianten
Trüffelmayo
Die Mayonnaise mit gehacktem Trüffel vermischen und 20 g des neutralen Öls mit Trüffelöl ersetzen.
Zitrus Mayo
Den Essig mit Zitrussaft ersetzen. Ich nehme gerne von Limette, Orange und Zitrone je 1 Dash und ein bisschen Schale dazu. Auch eine tolle alternative ist mit einem Dash Ponzu Essig oder Yuzu Saft.
Gemüse Mayonnaise Salat wie von meiner Mutter
- 2 Kartoffeln
- 2 Karotten
- 1/3 Sellerie
- 100 g TK Erbsen
- 2 Essiggurkerl mittelgroß
- 1 Apfel, 1 hart gekochtes EI
Das Gemüse und die Kartoffeln schälen und in gleichmäßige Würfel schneiden. In Salzwasser weich kochen. Die Erbsen ebenso weichkochen. Die Mayonnaise zubereiten und kräftig mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Die Gurkerl, den Apfel und das Ei hacken und zur Mayonnaise geben. Das Gemüse hinzufügen und mindesten 2 h ziehen lassen. Passt hervorragend als Beilage, zu kalten Buffets, zur Jause und einfach pur mit Brot.
-
Bio Helles Miso
6,90 €
3,45 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
-
Bio Cashewmiso
12,90 €
6,60 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
-
Bio Gerstl Miso
7,90 €
3,95 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
Hummus mit Miso
Zutaten
- 1 Dose Kichererbsen (Abtropfgewicht 265 g)
- oder über Nacht eingeweichte trockene Kichererbsen und mit Natronwasser gekocht
- 100 ml eiskaltes Wasser
- 1 Knoblauchzehen
- Saft von 1 Zitrone
- ½ TL Salz
- ½ TL Kreuzkümmel, gemahlen
- 120 g Tahini (Sesammus, ungesalzen)
- 60 g helles Miso
- 1–2 EL Olivenöl
Die einzelnen Schritte
Den Zitronensaft mit Knoblauch pürieren, die weichen abgespühlten Kichererbsen mit dem eiskalten Wasser und allen anderen Zutaten fein mixen und nach Geschmack kräftig würzen.
Ideal mit frischem Koriander, Olivenöl, Zitronenschale und Chili zu Fladenbrot oder als Dip und Sauce zu Gemüse und Huhn.
-
Bio Helles Miso
6,90 €
3,45 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
Dinkel Gugelhupf mit Kürbiskernmiso
Für Sportler & Genießer gleichermaßen super.
Zutaten
- 200 g Dinkel Vollmehl
- 50 g geriebene Kürbiskerne oder Nüsse nach Wahl
- 3 Eier
- 250 ml Obers
- 1 Pk Backpulver
- Vanille, Zimt
- 50 g Kürbiskern Miso
- 250 g Rohrzucker
Die einzelnen Schritte
Eine Gugelhupfform ausbuttern und mit Nüssen ausstreuen oder einfach eine Silikonform verwenden. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Das Schlagobers aufschlagen und die Eier trennen. Das Eiweiß ebenso aufschlagen.
Dotter und Miso mischen. Mehl und Backpulver mischen.
Das Obers mit dem Rohrzucker, der Vanille und dem Zimt mischen und die Dotter – Miso Mischung einrühren. Die Nüsse und das Mehl – Backpulver Gemisch vorsichtig unterheben und anschließend den Schnee unterheben.
Den Gugelhupf für ca. 45 Minuten backen. Leicht in der Form überkühlen lassen und erst dann vorsichtig rausstürzen.
Schmeckt wunderbar einfach so und ist auch unter einer Cloche mehrere Tage super saftig und haltbar.
-
Bio Kürbiskernmiso
7,90 €
3,95 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
Beiried Sashimi
Zutaten
- 400 g Beiried (in 2 Scheiben a 200 g)
- 2 Knoblauchzehen
- 1 cm Ingwer
- 100 ml Sojasauce
- 50 ml Sake
- Rettichscheiben/streifen
- Gurkenscheiben/streifen
- Wasabi oder Kren
- Eiswürfelwasser
Die einzelnen Schritte
Den Knoblauch mit dem Ingwer fein reiben und mit der Sojasauce mischen. Die Steaks damit mindestens 4 h im Kühlschrank marinieren.
Danach rausnehmen und kurz abtropfen lassen und trockentupfen. Die Gurken und den Rettich nach Geschmack dekorativ schneiden.
Die trockenen Beiriedscheiben in einer heißen Pfanne mit ganz wenig öl bepinselt rasch von allen Seiten anbraten. Das Fleisch sollte ja roh sein. Dann sofort und ganz kurz in Eiswasser tauchen, trockentupfen und wieder einkühlen. Das Fleisch in dünne Scheiben schneiden und mit der Sojasauce, dem Wasabi, dem Rettich und der Gurke genießen.
Am Besten würde es über Holzkohle kurz gegrillt.
-
Bio Helle Sojasauce
7,90 € – 33,00 €
7,90 € – 4,40 € / 100 ml
inkl. MwSt.
Ausführung wählen
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Tellerlinsen mit Jogurt, Bio Hendl und Kochsalat
Zutaten
Zutaten Tellerlinsen
- 250 g Tellerlinsen
- Wasser zum Kochen
- Hanföl
- 1 El Dunkler Birnen Balsam Essig
- je 1 EL Kerbel, Schnittlauch, Dill gehackt
- 1 Knoblauchzehe
- 1 rote Zwiebel
- 4 Hühnerbrüste mit Haut
- 2 Romanasalat Herzen
- 125 ml Hühnerfond
- Etwas Butter, Knoblauch, Thymian, Salz, Pfeffer
- 1 Ds helle Sojasauce
Sonstiges
- 200 g Naturjogurt
- Hanföl
- Kräuter wie oben
- äußere Salatherzen Blätter
- Linsengewürz
Die einzelnen Schritte
Die Tellerlinsen in kochendes Wasser geben und für 20 bis 30 Minuten weichkochen.
Währendessen die rote Zwiebel in Scheiben schneiden und mit Essig und Salz marinieren.
Die Hühnerbrüste salzen und in einer Pfanne braun anbraten und bei 90°C Umluft im Rohr ca. 15 min saftig garen.
Die Salatherzen halbieren und in der Pfanne auf der Schnittfläche bräunen, Thymian und Knoblauch hinzugeben mit etwas Sojasauce ablöschen und dann mit Hühnerfond ablöschen. Den Salat für 3 bis 4 Minuten zugedeckt garen. Die restliche Flüssigkeit mit etwas Butter binden und nochmals mit Sojasauce abschmecken.
Für die Linsen den gehackten Knoblauch und das Olivenöl zu den noch heißen Linsen geben und leicht überkühlen lassen. Dann die gehackten Kräuter reinmischen und mit Salz, Pfeffer, Sojasauce und Essig abschmecken.
Die Linsen mit dem geschmorten Salat, der Hühnerbrust und etwas Naturjogurt anrichten, mit Kräutern und etwas roh mariniertem Kopfsalat und Linsengewürz fertigstellen.
-
Bio Helle Sojasauce
7,90 € – 33,00 €
7,90 € – 4,40 € / 100 ml
inkl. MwSt.
Ausführung wählen
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Sauerteig Pancake mit Sauerkrautsalat, Traunsee Garum, Creme fraiche & Forellenkaviar
Zutaten
Zutaten Pancakes
- 130 g Sauerteig
- 250 ml lauwarmes Wasser
- 320 g Weizenmehl oder Weizenvollkornmehl
- 1 EL Zucker
- 1 kleines Ei
- 1 El ÖL
- Salz, ½ Pk Natron
Sonstiges
- 125 g Creme fraiche oder Sauerrahm
- 125 g Forellen Kaviar
- 250 g Sauerkraut
- 1 Stange Jungzwiebel geschnitten
- 1 grüne Pfefferoni Bruinoise
- 1 Zweig Liebstöckel
- 1 Ds Traunsee Garum
- Salz, Pfeffer
- Sonnenblumenöl
- Kerbelgrün
Die einzelnen Schritte
Für die Pancakes am Vortag ( 8 bis 12 h vorher) Sauerteig, Wasser und Mehl mischen und zugedeckt gehen lassen. Am nächsten Tag das Ei, Natron, Zucker und Salz zufügen und homogen verrühren. In einer Pfanne mit etwas Öl oder Butterschmalz kleine Pancakes backen.
Währendessen das Sauerkraut mit den Jungzwiebeln, Pfefferoni und dem Liebstöckel mischen. Das Ganze mit Salz, Pfeffer und Garum abschmecken und mit etwas Öl vermischen.
Die Creme fraiche glattrühren und alles mit oder auf den Pancakes anrichten.
Tipp
Einfach nur die Pancakes mit Ahornsirup Schmecken auch perfekt
-
Traunsee Garum
9,90 € – 15,90 €
– 7,56 € / 100 ml
inkl. MwSt.
Ausführung wählen
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Spinatsalat mit Kernöl, Chili und Honig
Zutaten
Spinatsalat
- 400 g Baby Spinat
- 40 g Kürbiskern Miso
- 40 g Apfelessig
- 10 g Chili Honig
- 25 g Kürbiskernöl
Knusper
- 30 g Kürbiskerne geröstet
- 30 g Brotchips
- 30 g schwarzer Sesam
Die einzelnen Schritte
Für den Knusper alle Zutaten grob hacken und in einer Pfanne leicht anrösten. Für die Marinade alle Zutaten außer das Öl in einen Mixbecher geben und aufmixen. Das Öl langsam einmontieren und evtl. nachschmecken. Den gewaschenen Spinatsalat mit dem Dressing marinieren und vermischen und mit dem Knusper bestreuen.
-
Bio Kürbiskernmiso
7,90 €
3,95 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
Filetspieß vom Bio Lamm mit Karottengrün Salsa, Salzzitrone und jungen Karotten
Zutaten
Karotten
- 8 etwas kleinere Karotten mit Karottengrün
- Salz
- Zucker
- Mineralwasser
- Butter
- Mugi Miso
Zutaten Karottengrün Salsa
- Karottengrün von den 8 Karotten
- 25 g Petersilie
- 25 g Korinadergrün
- 1 Orange (Saft und Abrieb)
- 50 ml Kokosmilch
- Salzzitronen gehackt
- Salz und Cayennepfeffer
Lammfiletspieße
- 600 g Lamm Filet ( Innen Filet / Echtes Filet)
- Salz, Pfeffer
- 2 Knoblauchzehen
- 20 g scharfes rotes Currypulver
- 1 Zweig Rosmarin
Die einzelnen Schritte
Die Lammfilets Stücke am Besten kurz vor dem Braten quer auf Schaschlik Spieße stecken und mit dem rotem Currypulver, 2 geriebenen Knoblauchzehen und den fein geschnittenen Rosmarinnadeln marinieren. Mit Salz kräftig würzen.
Bei den Karotten das Grün entfernen und für die Salsa beiseite geben.
Die Karotten schälen und in einer Pfanne mit etwas Butter angehen lassen. Mit Mineralwasser aufgießen und immer wieder einreduzieren und wiederrum aufgießen. Weichgaren und mit Salz und Zucker würzen und mit Gerstenmiso und Butter den Saft etwas binden.
Währenddessen die Kräuter für die Salsa einfach grob zupfen und mit der Kokosmilch und einem Stabmixer aufmixen. Mit dem Abrieb und der Schale einer Orange, etwas gehackter Salzzitronen und mit Salz abschmecken.
Lammfiletspieße in der heißen Pfanne von beiden Seiten anbraten und dann im 160°C heißen Ofen 2 Minuten angaren, bei Seite geben und 10 Minuten rasten lassen. Wiederum in die Pfanne geben und in Butter mit Aromaten fertigbraten. Aufschneiden.
Alles gemeinsam anrichten und mit etwas Karottenschmorfond übergießen/streichen und mit Karottengrün dekorieren.
-
Bio Salzzitronen
9,90 €
7,93 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
-
Bio Gerstl Miso
7,90 €
3,95 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
Gedämpfter Zander mit 7 Kräuter Spinat und Gersten Miso
Zutaten
Zutaten Zander
- 600 g dickes Zanderfilet
Zutaten Marinade
- 40 g Gersten Miso
- 20 g Sojasauce
- 20 g Honig oder Gerstenmalzsirup
- 40 g Hopfenkönig
- Salz, Koriander aus der Mühle, evtl. Zitrusschalen und Kräuter
Zutaten Spinat
- 400 g Babyspinat
- Gezupfte Kräuter nach Saison
- Petersilie, Dill, Koriander, Schafgarbe, Brennnesseln, Taubnessel, Melde, uvm.
Zutaten Jogurt Sauce
- 250 g Jogurtmolke
- Fenchel, Anis, Lorbeer und Koriander
- 100 g Butter
- Etwas frisches Jogurt
- RESTLICHE Misomarinade vom Zander
- Salz, Muskat, Pfeffer, ewt. Guarkernmehl oder Stärke
- Zitrone
Die einzelnen Schritte
Für die Zandermarinade alles vermischen und den Zander je nach Dicke zwischen 12 und 24 h marinieren.
Für die Sauce die Molke mit den Gewürzen auf die Hälfte reduzieren, passieren. Die Molke leicht anbinden und dann mit der kalten Butter aufmontieren. Abschmecken.
Den Zander aus der Marinade heben und trockentupfen. Auf einem gefetteten Blech für 5 min schön glasig dämpfen.
Den Blattspinat waschen und mit den gezupften Kräutern vermischen. Im Dampf für einige Minuten dämpfen. Danach mit Salz und Muskat würzen und mittig anrichten.
Den gedämpften Fisch darauf geben. Mit der Jogurtsauce umgießen und mit etwas rohem Spinat, einigen Kräuter und evtl. etwas Zitruszesten anrichten.
-
Bio Helle Sojasauce
7,90 € – 33,00 €
7,90 € – 4,40 € / 100 ml
inkl. MwSt.
Ausführung wählen
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Bio Gerstl Miso
7,90 €
3,95 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.
Zelten mit Selchfisch, Innviertler Creme fraiche, Salzzitrone und Brunnenkresse
Zutaten
Für die Zelten (16 Teiglinge):
- 500 g Mehl Type 700
- 10 g Öl
- 15 g Salz
- 10 g Weinstein
- 15 g Zucker
- 20 g Germ
- 1 Ei
- 300 g Sauermilch (Buttermilch)
- 30 g Roggen-Sauerteig
- 40 g Schabzieger Klee-Samen in 100 g Wasser über Nacht eingeweicht (alt. Bockshornklee)
- etwas Sonnenblumenöl
Sonstiges:
- Geräucherte Lachsforelle geschnitten oder g´selchte Reinanke ausgelöst
- Creme fraiche
- gelber Saiblings Kaviar
- frische Brunnenkresse
- Helle Sojasauce zum Abschmecken
- Salzzitronenwürfel
Die einzelnen Schritte
Für die Zelten alle Zutaten in einer Rührmaschine mit Knethaken langsam mischen; wenn der Teig gebunden ist, schneller schalten und ca. 10 Minuten kneten lassen. Das Backrohr auf 250 °C Ober- Unterhitze vorheizen. Einmal gehen lassen und dann in 80 g Stücke Teilen. Diese ölen und wiederum gehen lassen. Dann dünn und Rund wie eine Pizza ausrollen und auf einem heißen Stein oder einem umgedrehten Blech fertigbacken.
Mit der Creme fraiche (abgeschmeckt mit heller Shoyu), dem Räucherfisch, Kaviar, Salzzitronenwürfel und Brunnenkresse toppen.
-
Bio Helle Sojasauce
7,90 € – 33,00 €
7,90 € – 4,40 € / 100 ml
inkl. MwSt.
Ausführung wählen
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Bio Salzzitronen
9,90 €
7,93 € / 100 g
inkl. 10 % MwSt.